die kleinblütigen Epiphyten - Wintersaison 2012/2013
Seite 2 von 4 • Teilen •
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: die kleinblütigen Epiphyten - Wintersaison 2012/2013
Frauke schrieb:Lieber K.W.
Rhipsalis pilocarpa ist recht hart im Nehmen, . . .
. . . Wenn du denkst, im GWH wird es zu kühl, kannst du die Pflanze auch in der Wohnung kultivieren. Nicht unbedingt über der Heizung, aber ein kühles Bad oder ein Flur ist da angebracht.
Guten Morgen liebe Frauke,
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung!
Meine Pflänzchen scheinen recht gut "abgehärtet" zu sein, die machen - für meinen Laienverstand - einen recht vitalen Eindruck.
Im Moment stehen sie noch draußen, etwas Regen geschützt.
Am WE kommen sie an eine höher temperierte Stelle ins GH (und setzen dann dort Knospen an).

von Michael am Mi 21 Nov 2012, 16:31
Hi K.W.,
ich hab auch eine R. pilocarpa. Die vegetiert bei mir im GWH bei 5°C im Winter herum. Das gefällt ihr nicht, aber sie überlebt es.
Danke Michael,
gut zu wissen - dass die Pflänzchen auch was aushalten!
Beste Grüße
K.W.
P.S. Morgen zeige ich mal ein Bild, habe ich heute geknipst - aber noch nicht überspielt.
K.W.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4757
Anmeldedatum : 20.03.11
Alter : 59
Ort : Rheinland
Re: die kleinblütigen Epiphyten - Wintersaison 2012/2013
Frauke schrieb:
Guten Morgen Frauke,
die rötlichen Knospen hat meine Pflanze auch; aber es stagniert. . .
Wieder einmal die Frage nach den Haltungsbedingungen. . .
Meine Pflanze befindet sich im GH, bei minimal 5°C und dem meisten Licht und etwas Wasser ab und an.
Nochmal;
herzliche Grüße
K.W.
K.W.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4757
Anmeldedatum : 20.03.11
Alter : 59
Ort : Rheinland
Re: die kleinblütigen Epiphyten - Wintersaison 2012/2013
K.W. schrieb: ... die rötlichen Knospen hat meine Pflanze auch; aber es stagniert. . .
Blüten deiner Rhipsalis pilocarpa hast du ja nun schon gezeigt. Das rötliche, knospig aussehende im Hintergrund ist allerdings keine Knospe sondern eine Frucht. Hat dies deine Rhipsalis auch, so hat sie wohl im Sommer ganz heimlich mal geblüht.
So und nun mal wieder ein paar weitere Blüten:
Hatiora salicornioides f. salicornioides blüht schon seit Dezember, allerdings waren bei dem spärlichen Licht kaum gute Bilder möglich.

die andere Form cylindrica blüht bei mir immer erst Ende Februar

Lepismium houlletianum hat immer mal wieder ein paar Blüten


ebenso Rhipsalis mesembryanthemoides

Bei diesem Lepismium stand mal wieder der falsche Name auf dem Etikett und ich hab noch nicht herausgefunden, was es wirklich ist


und eine erste Blüte an Disocactus biformis ist auf

Re: die kleinblütigen Epiphyten - Wintersaison 2012/2013
Das rötliche, knospig aussehende im Hintergrund ist allerdings keine Knospe sondern eine Frucht.
Hast du so was schon mal ausgesät?
_________________
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit.
...warum auch nicht, es hat ja Zeit.
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten